Der Wahlabend in Österreich wird Kurz. Die ÖVP wird klar stärkste Kraft. Sie kommt auf rund 42% der Stimmen. Damit wird Österreich weiter an der kurzen Leine gehalten. Die FPÖ stürzt auf 17-18% ab. Das liegt sogar weit unter den Umfragen, die zuletzt von 21% sprachen. Allerdings fiel die FPÖ nicht unter ihre Kernwählerschaft von ca. 17 Prozent zurück.

Die SPÖ verliert ebenfalls und könnte sogar noch unter die 20 Prozentmarke fallen. Das bedeutet, daß die SPÖ ihren Abstand zur FPÖ gegenüber der letzten Wahl nicht, oder nur unwesentlich ausbauen konnte. Fakt ist, daß die SPÖ ihr bisher schlechtestes Resultat bei Nationalratswahlen seit 1945 einfuhr. Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Die Neos fallen auf 7%. Die Grünen erreichen 11Prozent.
Der frühere grüne Hoffnungsträger Peter Pilz („Jetzt“) zieht die Konsequenzen aus seiner 2%-Schlappe und lässt sich zum Journalisten umschulen.

Insgesamt zeigt sich, daß sich der Kurs der FPÖ, unbedingt wieder in eine Koalition mit der ÖVP gehen zu wollen, nicht bezahlt gemacht hat. Viele Wähler haben eben dann gleich ÖVP gewählt, oder blieben zu Hause. Ähnliches lässt sich auch in Buntland beobachten: Präsentiert sich die AFD als nationalistische bürgerliche Bewegungspartei, hat sie Erfolg. Kommt sie als windiger CSU 2.0. Haufen daher, stürzt sie ab.
Anhang:
Offensichtlich profitierte Sebastian Kurz nicht zuletzt von seinen geschliffenen Manieren und vom Schwiegersohn-Bonus:

.
Hat dies auf Flieger grüss mir die Sonne und grüss mir den Mond… rebloggt.
Vorläufiges Endergebnis der Österreich-Wahl ohne Briefwähler (29. September 21.27 Uhr)
Bei der Parlamentswahl in Österreich liegt ein vorläufiges Endergebnis vor – allerdings ohne Briefwähler. In früheren Hochrechnungen waren die Briefwähler mit einberechnet, deshalb weicht das vorläufige Endergebnis von den Hochrechnungen teils deutlich ab. Die Briefwahl-Stimmen werden erst am Montag ausgezählt, ein Teil sogar erst am Donnerstag. Rund eine Million Österreicher wollten ihre Stimmen per Briefwahl abgeben.
Partei
Ergebnis
Gewinne/Verluste
Sitze im Nationalrat
ÖVP
38.4 Prozent
+ 6.9 Prozent
73
SPÖ
21.5 Prozent
– 5.3 Prozent
41
FPÖ
17.3 Prozent
– 8.7 Prozent
32
NEOS
7.4 Prozent
+ 2.1 Prozent
14
JETZT (Peter Pilz)
1.9 Prozent
– 2.5 Prozent
0
Grüne
12.4 Prozent
+ 8.6 Prozent