
Wir schrieben:
Ein prominent Unterzeichner der Erklärung 2018, Dr. Wilhelm Hopf, Gründer und Geschäftsführer des sozialwissenschaftlichen LIT-Verlages, ist angesichts massiven Mobbings der Gruppenbezogenen Menschenfreunde eingeknickt. Ein Appell zum Boykott des LIT-Verlages hatte beträchtlichen Zulauf erhalten, der auch das Innere des Verlages erreichte. Dr. Hopf zieht zerknirscht seine Unterschrift zurück aber erklärt im Gegenzug seine Position ausführlich. Man wird sehen, ob das den mobbenden WissenschaftlerInnen genügt. Diese WissenschaftlerInnen verstehen weder etwas von der für die Wissenschaften konstitutiven Meinungsfreiheit noch vom Respekt vor der (auf geistige Autonomie und Sittlichkeit gegründeten) Würde des Menschen. Für sie ist ein anderer Wissenschaftler genau so Mittel zum Zweck wie für Maos Rote Garden. Man fragt sich, ob sie überhaupt gelesen haben, was für eine hahnebüchene Anklageschrift sie da unterschrieben haben. Etwa zu dem angeblichen Unterzeichner Prof. Kurt Beck von der Universität Bayreuth passt so ein Text genau so wenig wie zu den anderen zig Professoren. Dennoch scheit der LIT-Verlag diese Wissenschaftler zu brauchen, deren Namen offenbar ähnlich wie zu früheren totalitären Zeiten von einem mächtigen Netzwerk linker Amoralisten gebraucht werden. Der universitäre Teich ist umgekippt. Auch Rektoren trauen sich nicht mehr, dem „Neuen Tugendterror“ die Stirn zu bieten. Nicht nur junge Studenten sondern auch mittlere Generationen sind ihm ergeben. Der Neue Tugendterror herrscht ähnlich wie seinerzeit in der DDR. Wer etwas auf sich hält, hält sich von den universitären Sozialwissenschaften fern. Allerdings könnten die Professoren, die den Boykottaufruf gegen Hopf unterzeichnet haben, übersehen haben, dass sie damit §33 Beamtenstatusgesetz verletzen.
Dieser Vorfall verdient einen eigenen Artikel und auch weitere Recherchen.
Die Liste der Unterzeichner des extremistischen Boykottaufruf umfasste am 11. April folgende Namen:
- Dr. Pablo Abend, Universität Siegen, Herausgeber
- Dr. Stefanie Affeldt, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,, Autorin
- Prof. Dr. Johannes Angermuller, University of Warwick, Reihenherausgeber
- Prof. Dr.-Ing. Corinna Bath, Technische Universität Braunschweig, Herausgeber_in und und Autor_in
- Prof. Dr. Kurt Beck, Universität Bayreuth, Reihenherausgeber und Autor
- Prof. Dr. Benjamin Beil, Universität zu Köln, Autor
- Prof. Dr. Bernd Belina, Goethe-Universität Frankfurt, Autor
- Dr. habil. Sebastian Berg, Ruhr-Universität Bochum, Autor
- Prof. Dr. Ulrike Bergermann, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Autorin
- Dr. Monika Bernold, Universität Wien, Autorin
- Dr. Torsten Bewernitz, Autor
- Dr. Karin Bindu, Autorin
- Dr. Sebastian Bischoff, Universität Paderborn, Autor
- Dr. Jana Binder, Kulturanthropologin, Autorin
- Dr. Susanne Binder, Universität Wien, Herausgeberin und Autorin
- Prof. Dr. Eva Boesenberg, Humboldt-Universität zu Berlin, Autorin
- Dr. Marc Bonner, Universität zu Köln, Herausgeber und Autor
- Prof. Dr. Ulrich Brand, Universität Wien, Autor
- Prof. Dr. Claudia Bruns, Humboldt Universität zu Berlin, Reihenherausgeberin
- Dr. Christina Brüning, Universität Tübingen, Herausgeberin
- Michael Bucher, Universität Köln, Herausgeber
- Dr. Tanja Carstensen, Universität München, Autorin
- Prof. Dr. Michael Cuntz, Bauhaus-Universität Weimar, Autor
- Prof. Dr. Sabine Damir-Geilsdorf, Universität Köln, Herausgeberin
- Dr. Patricia Deuser, Autorin
- Prof. Dr. Nikita Dhawan, Universität Innsbruck, Herausgeber*in und Autor*in
- Prof. Dr. Mirka Dickel, Universität Jena, Reihenherausgeberin und Autorin
- Prof. Dr. Simon Dickel, Folkwang Universität der Künste Essen, Autor
- Prof. Dr. Dilek Dizdar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Autorin
- Prof. Dr. María do Mar Castro Varela, Alice Salomon Hochschule, Berlin, Herausgeber*in und Autor*in
- Prof. apl. Dr. Ulrich Duchrow, Universität Heidelberg, Autor und Herausgeber
- Dr. Michael von Dufving, Kulturphilosoph, Autor
- Ass.-Prof. Dr. Rudolf Dujmovits, Karl-Franzens-Universität Graz, Autor
- Prof. Dr. Mario Dunkel, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Autor
- Dr. Iris Dzudzek, Goethe-Universität Frankfurt, Autorin
- PD Dr. Kirsten Endres, Max Planck Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale,Reihenherausgeberin und Autorin
- Prof. Dr. Lorenz Engell, Bauhaus-Universität Weimar, Autor
- Dr. Cordula Gdaniec, Stadtanthropologin, Autorin
- Prof. Dr. Susanne Gehrmann, Humboldt-Universität zu Berlin, Reihenherausgeberin
- Alfred Germ, Universität Wien, Autor
- Prof. Dr. Olivier Graefe, Universität Fribourg, Reihenherausgeber
- Prof. Dr. Nadja Grbic, Karl-Franzens-Universität Graz, Autorin
- Dr. Katja Grote, Autorin
- Prof. Dr. Alexa Färber, Universität Hamburg, ehemalige Reihenherausgeberin und Autorin
- Dr. Gebhard Fartacek, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Herausgeber
- Prof. Dr. Astrid M. Fellner, Universität des Saarlandes, Reihenherausgeberin
- Dagmar Fink, Autorin
- Prof. Dr. Norbert Finzsch, Universität zu Köln, Reihenherausgeber
- Christian Geißler, Lehrer, Herausgeber
- Bernhard Frena, Universität Wien, Herausgeber und Autor
- Prof. Dr. Thomas Friedrich, Hochschule Mannheim, Reihenherausgeber
- Ass.-Prof. Dr. Bernhard Fuchs, Universität Wien, Autor
- Anna Fünfgeld, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Autorin
- Dr. Claudia Gebauer, Universität Bonn, Autorin
- Dr. Claudia Globisch, Universität Innsbruck, Autorin
- Dr. Dominik Gutmeyr, Universität Graz, Autor
- PD Dr. Ulrich Hägele, Universität Tübingen, Herausgeber und Autor
- Nina Heindl, Universität zu Köln, Herausgeberin und Autorin
- Astrid Homann, Ausstellungskuratorin, Berlin, Autorin
- Dr. Philipp Hofeneder, Karl-Franzens-Universität Graz, Autor
- Dr. Philipp Hofmann, Universität zu Köln, Herausgeber und Autor
- Dr. Melanie Hühn, Sozialwissenschaftlerin, Herausgeberin und Autorin
- Dr. Tobias Jaecker, Journalist, Autor
- Prof. Dr. M. Michaela Hampf, Universität Kassel, Herausgeberin und Autorin
- Prof. Dr. Matthew G. Hannah, Universität Bayreuth, Reihenherausgeber
- Andreas Hechler, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Bildungsreferent, Autor
- Dr. Gernot Hebenstreit, Karl-Franzens Universität Graz, Autor
- Prof. Dr. Peter Herrmann, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Autor
- Prof. Dr. Uwe Hirschfeld, Evangelische Hochschule Dresden, Herausgeber
- Prof. em. Dr. Wulf D. Hund, Universität Hamburg, Reihenherausgeber
- Dr. Margret Jäger, SFU Wien Linz, Autorin
- Dr. Anil K. Jain, Universität Friedrichshafen, Autor
- Mirjam Kappes, Universität zu Köln, Autorin
- Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Humboldt Universität Berlin, Reihenherausgeber
- Prof. Dr. Detlef Kanwischer, Goethe-Universität Frankfurt, Reihenherausgeber und Autor
- Prof. Dr. Karl Kaser, Karl-Franzens-Universität Graz, Reihenherausgeber
- Dr. Jens Kastner, Akademie der bildenden Künste Wien, Herausgeber
- Prof. Dr. Annette Keilhauer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Herausgeberin
- Prof. Dr. Ina Kerner, Universität Koblenz-Landau, Autorin
- Jun.-Prof. Dr. Marietta Kesting, Akademie der Bildenden Künste München, Autorin
- Prof. Dr. Britta Klagge, Universität Bonn, Reihenherausgeberin
- Prof. Dr. Elisabeth Klaus, Universität Salzburg, Reihenherausgeberin und Autorin
- Björn Klein, Referent, Autor
- Dr. Hanna Klien, Oxford Brookes University, Autorin
- Prof. Dr. Heike Klippel, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Herausgeberin
- Ulrike Kistner, University of Pretoria, Reihenherausgeberin
- Prof. Dr. Michi Knecht, Universität Bremen, Herausgeberin und Autorin
- PD Dr. Christiane König, Universität Köln, Reihenherausgeber
- Prof. i.R. Dr. Reinhart Kößler, Arnold-Bergstraesser-Institut Freiburg, Autorin
- Susanne Kollmann, Universität Erlangen-Nürnberg, Herausgeberin
- Melanie Konrad, Universität Wien, Herausgeberin und Autorin
- Prof. Dr. Susanne Krasmann, Universität Hamburg
- , Reihenherausgeberin
- Dr. Florian Krautkrämer, Hochschule Luzern, Autor
- Dr. Stefanie Kron, Referentin, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Reihenherausgeberin
- Prof. Dr. Björn Krondorfer, Northern Arizona University, Autor
- Jun.-Prof. Dr. Miriam Kuckuck, Bergische Universität Wuppertal, Herausgeberin und Autorin
- Dr. Stephanie Leder, Swedish University of Agricultural Sciences, Autorin
- Prof. Dr. Carmen Leicht-Scholten, RWTH Aachen, Autorin
- Dr. Ramona Lenz, Herausgeberin
- Dr. Dörte Lerp, Universität zu Köln, Herausgeberin
- Dr. Bernhard Leubolt, KU Leuven, Herausgeber und Autor
- Dr. Aleksandra Lewicki, University of Sussex, Autorin
- Prof. Dr. Manfred Liebel, Fachhochschule Potsdam
- Dr. Kolja Lindner, Université Paris 8, Autor
- Dr. Leopold Lippert, Universität Wien, Autor
- Prof. Dr. Martin Lücke, Freie Universität Berlin, Reihenherausgeber
- Dr. Petra Lütke, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Autorin
- Dominik Maeder, Universität Bonn, Autor
- Dr. Jens Maeße, Universität Gießen, Herausgeber und Autor
- Prof. Dr. Annika Mattissek, Universität Freiburg, Reihenherausgeberin
- Dr. David Mayer, Humboldt Universität Berlin, Reihenherausgeber
- Prof. Dr. Paul Mecheril, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Herausgeber
- Dr. Marius Meinhof, Universität Bielefeld, Autor
- Dr. Hanna Meißner, Technische Universität Berlin, Herausgeber_in und Autor_in
- Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme, Universität Paderborn, Autor
- Dr. Johanna Meyer-Lenz, Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs, Reihenherausgeberin und Autorin
- Prof. Dr. Martin Müller, Universität Lausanne, Reihenherausgeber und Autor
- Dr. Dominik Nagl, Universität Mannheim, Autor
- Thorsten Noack, Autor und Herausgeber
- Jun.-Prof. Dr. Tina Nobis, Humboldt-Universität zu Berlin, Autorin
- Prof. Dr. Rolf F. Nohr, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Reihenherausgeber
- Prof. Dr. Martin Nonhoff, Universität Bremen, Reihenherausgeber und Herausgeber
- Dr. Britta Ohm, Universität Bern/SRH Hochschule der Populären Künste, Berlin, Autorin
- Prof. Dr. Philipp Osten, Universität Hamburg, Autor
- PD Dr. Silke Ötsch, Soziologin, Autorin
- Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel, Herausgeber, Autori
- Prof. Dr. Andrea Pagni, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Herausgeberin
- Simona Pagano, Max Planck Institut zur Erforschung multireligöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen, Autorin
- Dr. Massimo Perinelli, Referent, Reihenherausgeber und Autor
- Sophie Perthus, Goethe-Universität Frankfurt, Autorin
- PD Dr. Birgit Peter, Universität Wien, Autorin
- PD Dr. Hans-Christian Petersen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Herausgeber
- Prof. Dr. Georg Pichler, Universidad de Alcaläa, Autor
- Dr. Marion Picker, Université de Poitiers, Autorin
- Dr. Arno Pilgram, Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie Wien, Reihenherausgeber
- Prof. Dr. Kerstin Poehls, Universität Hamburg, Herausgeberin
- Dr. Christian Promitzer, Karl-Franzens-Universität Graz, Herausgeber
- PD Dr. Anja Reichert-Schick, Evangelische Akademie Bad Boll, Herausgeberin
- Maike Sarah Reinerth, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Herausgeberin und Autorin
- Prof. Dr. Lars Rensmann, Universität Groningen
- Dr. Matthäus Rest, Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte Jena, Herausgeber
- Prof. Dr. Paul Reuber, Universität Münster, Reihenherausgeber
- Prof. Alan Rice, University of Central Lancashire, Reihenherausgeber
- Dr. Sabine Ritter, Universität Bremen, Herausgeberin und Autorin
- Prof. Dr. Dr. h.c. em. Fritz Sack, Universität Hamburg, Reihenherausgeber
- Prof. Dr. Samuel Salzborn, Technische Universität Berlin, Autor
- Dr. Madeleine Sauer, Autorin
- Dr. Elisabeth Schäfer, Universität Wien, Autorin
- Inga Scharf da Silva, Humboldt Universität zu Berlin, Autorin
- Vanessa Scharrer, George Eastman Museum Rochester NY, Herausgeberin
- Prof. Dr. Michaela Schäuble, Universität Bern, Reihenherausgeberin und Autorin
- Dr. Christoph Schaub, Duke University, Autor
- Prof. Dr. Lars Schmeink, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Zeitschriftenherausgeber
- Dr. Ilse Schimpf-Herken, Paulo Freire Institut, Autorin
- PD Dr. Ulrike Schmieder, Leibniz Universität Hannover, Autorin
- Sebastian Scheele, Technische Universität Berlin, Autor
- Dr. Regina Schleicher, Universität Koblenz-Landau, Autorin
- Dr. Sebastian Schipper, Goethe-Universität Frankfurt, Autor
- Prof. Dr. Karin Schittenhelm, Universität Siegen, ehemalige Reihenherausgeberin
- Jens Schmidt, Bildungsreferent, Autor
- Katharina Schmidt, Universität Hamburg, Autorin
- Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber, Universität Wien, Herausgeberin und Autorin
- Dr. Kathrin Schödel, University of Malta, Herausgeberin
- Ass. Prof. Dr. Rafael Schögler, Karl-Franzens-Universität Graz, Herausgeber
- Prof. Dr. Heiko Schrader, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Reihenherausgeber
- Prof. Dr. Jens Schröter, Universität Bonn, Herausgeber und Autor
- Prof. Dr. Christian Schulte, Universität Wien, Herausgeber
- Prof. Dr. Alexandra Schwell, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Autorin
- Stefan Schweigler, Universität Wien, Herausgeber und Autor
- Prof. Dr. Gerhard Schweppenhäuser, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg Schweinfurt/Universität Kassel, Reihenherausgeber
- Helge Schwiertz, Universität Osnabrück, Autor
- Catrin Seefranz, Universität für Angewandte Kunst in Wien, Autorin
- Prof. Dr. Andrea Seier, Universität Wien, Autorin
- Gertraud Seiser, Universität Wien, Herausgeberin
- Prof. Dr. Arvi Sepp, Freie Universität Brüssel/Universität Antwerpen, Herausgeber
- Dr. Peter Seyferth, Ludwig-Maximilians-Universität München, Herausgeber und Autor
- Dr. Nadine Siegert, Universität Bayreuth, Herausgeberin und Autorin
- Dr. Véronique Sina, Universität zu Köln, Autorin und Herausgeberin
- Dr. Sarah Speck, Institut für Sozialforschung, Frankfurt a.M., Herausgeberin
- Prof. Dr. Frank W. Stahnisch, University of Calgary, Autor
- Ass. Prof. Dr. Markus Stauff , University of Amsterdam, Autor
- Prof. Dr. Anke Strüver, Universität Hamburg, Reihenherausgeberin, Herausgeberin und Autorin
- Maria Sulimma, Freie Universität Berlin, Autorin
- PD Dr. Anton Tantner, Universität Wien, Autor
- Dr. Oliver Tappe, Universität Köln, Autor
- Prof. Dr. Markus Tauschek, Universität Freiburg, Autor
- Assoz. Prof. Dr. Martina Thiele, Universität Salzburg, Reihenherausgeberin und Autorin
- Dr. Matthias Thiele, Technische Universität Dortmund, Autor
- PD Dr. Claus Tieber, Universität Wien, Reihenherausgeber
- Dr. Oliver Tolmein, Rechtsanwalt und Journalist, Herausgeber und Autor
- Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak, Universität Zürich, Herausgeberin
- PD Dr. Stephan Trinkaus, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Herausgeber_in und Autor_in
- Dr. Silke Urbanski, Schulbehörde Hamburg/Universität Hamburg, Herausgeberin
- Prof. Dr. Susanne Völker, Universität zu Köln, Herausgeber_in und Autor_in
- Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Hochschule Merseburg, Autor*in
- Dr. Friedrich von Bose, Humboldt-Universität zu Berlin, Autor
- Prof. Dr. Katharina von Kellenbach, St. Mary’s College of Maryland, Herausgeberin
- Dr. Thomas Waitz, Universität Wien, Herausgeber
- Prof. a.D. Dr. Bernd Jürgen Warneken, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Reihenherausgeber und Herausgeber
- Dr. Daniela Wentz, Leuphana-Universität Lüneburg, Herausgeberin und Autorin
- Dr. Bernhard Weicht, Universität Innsbruck, Herausgeber
- Dr. Michael Weiss, Sozialanthropologe, Autor
- Prof. Dr. Dirk Wiemann, Universität Potsdam, Herausgeber und Autor
- Dr. Doro Wiese, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Autorin
- Prof. Dr. Anne Wihstutz, Evangelische Hochschule Berlin, Herausgeberin und Autorin
- Kristin Witte, Gedenkstätte Ravensbrück, Autorin
- Barbara Wolbert, Autorin
- Prof. Dr. Michaela Wolf, Universität Graz, Reihenherausgeberin
- Prof. Dr. Eberhard Wolff, Universität Basel, Autor
- Prof. Dr. Rolf Wortmann, Hochschule Osnabrück, Reihenherausgeber
- Dr. Bettina Zehetner, Universität Wien, Autorin
- Prof. Dr. Aram Ziai, Universität Kassel, Autor
Es handelt sich hier um öffentliche Personen, die ihre wissenschaftliche und beamtenrechtliche Autorität hinter eine offensichtlich hahnebüchene Argumentation stellen, um einen Verlagsautor in rechtswidriger Weise zum armen Hopf niederzutrampeln und die wissenschaftliche Redlichkeit den Kampfzielen einer auf der Basis von Nötigung organisierten politischen Struktur unterzuordnen.
Es wäre also angemessen, die möglichen Beweggründe dieser Personen unsererseits hier zu dokumentieren und sie dazu zu befragen. Vielleicht wollen manche unserer Leser der Wissenschaft diesen Dienst erweisen, indem sie dem ein oder anderen einen kurzen, höflichen und verbindlichen Brief mit ein paar passenden Fragen schicken und uns, sei es per Kontaktformular oder hier im Forum.
Text des Appells der 212 SozialwissenschaftlerInnen
Hier dokumentieren wir noch einmal den Text, den die Koryphäen der Sozialwissenschaften unterzeichneten:
Mit Erstaunen nehmen wir, Autoren und Herausgeberinnen des LIT-Verlags, zur Kenntnis, dass dessen Gründer und Leiter, Dr. Wilhelm Hopf, Mitte März die “Erklärung 2018” unterzeichnet hat (https://www.erklaerung2018.de/). Dieser Appell unterstellt, Deutschland werde von „illegaler Masseneinwanderung“ bedroht. Zudem wird suggeriert, Nicht-Deutsche würden den deutschen Rechtsstaat außer Kraft setzen und Frauen belästigen.
Anmerkung: hier wird der Inhalt der Erklärung ganz offensichtlich in verleumderischer Absicht falsch wiedergegeben. Der Appell kritisiert die Entscheider der Migrationspolitik, nicht ihre Begünstigten. Von „Frauenbelästigung“ ist nicht die Rede. Aber die WissenschaftlerInnen wollen eben Herrn Hopf unbedingt auf subtile Weise fremdenfeindliche Reflexe unterjubeln.
Der Münsteraner LIT-Verlag ist ein international agierendes Unternehmen mit Dependancen in Berlin, Wien, Hamburg, London, Zürich und New York. Er könnte nicht existieren, wenn viele nationale Grenzen für das Gros der Verlagsmitarbeiter, Autorinnen und Leser nicht offen wären. Wir fragen uns, ob es der multinational agierende Herr Hopf akzeptabel fände, als illegal und kriminell denunziert zu werden.
Hier wird der Trick noch einmal wiederholt und mit einer weiteren Unwahrheit verstärkt, die einen Bezug zum Verlag herstellen. Zwar weiß jeder, dass die Grenzkontrollen, die man auf dem Weg nach London passiert, die Verlagsarbeit nicht behindern, aber Hauptsache man kan irgendwie den Eindruck erwecken, dass es gelte, Werte wie „Weltoffenheit“ zu schützen.
Auf eine Bitte um Aufklärung dieses Widerspruchs verwies der Münsteraner Verleger auf seine Meinungsfreiheit und verwahrte sich gegen die “Unterstellung […], die Kritik an der illegalen Masseneinwanderung hätte irgendetwas mit rechtem Gedankengut zu tun”. Der Kontext des Appells besteht derweil in einer politischen Konjunktur, in der ein gegen Geflüchtete gerichteter Diskurs zentraler Baustein der derzeitigen Institutionalisierung der extremen Rechten in Deutschland ist.
Es geht also, wie man hier in verklausulierter Form liest, nicht um den Inhalt der Erklärung, sondern darum, dass ihr Erfolg zu einer unerwünschten Änderung von Machtverhältnissen führen könnten. Dazu wird der in der Erklärung nicht vorhandene „gegen Geflüchtete gerichtete Diskurs“ in einen „Kontext“ hineingedichtet und gefordert, Hopf dürfe nichts unterstützen, was im Effekt den Ausgrenzungsbemühungen der Unterzeichner zuwiderlaufen könnte.
Unsere wissenschaftlichen Anstrengungen verfolgen nicht zuletzt das pädagogische und demokratische Ziel, Ressentiments und Ausgrenzung zu bekämpfen. Wir distanzieren uns daher nicht nur von den menschenfeindlichen Zielen der “Erklärung 2018”, sondern wollen auch nicht in den Zusammenhang mit einem Verleger gesehen werden, der sich derart äußert. Daher können wir in Zukunft nicht mehr mit dem LIT-Verlag zusammenarbeiten und fordern eine klare Absage an Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus.
Die Unterzeichner verstehen sich eben nicht als Wissenschaftler sondern als Volkspädagogen, und verleumderische Kampfbegriffe wie „menschenfeindlich“, „rechtsextrem“ etc dienen dazu, die Nötigungen zu rechtfertigen, die dazu jetzt erforderlich sind. Sie unterstellen ferner, dass Sorgen um das eigene Image bestünden und einen Maulkorb rechtfertigten. Hiermit unterstreichen sie ihren Anspruch, als Demokratiewächter zur zivilcouragierten Repression befugt und gefordert zu sein.
Der Blog „Kritische Wissenschaft“ hat es noch etwas ausführlicher dargelegt und auch im einzelnen erklärt, warum die Unterzeichner sich nicht nur außerhalb der Wissenschaftsethik und der Freiheitlich-Demokratischen Grundordnung sondern auch außerhalb der Gesetzlichkeit positionieren und strafbar machen.
Floydmasika fischt aus den Netztiefen mit akademischer Anspruch höchster Belesenheit und wissenschaftlicher Abwägung Fakten, welchen nachzuforschen lohnt. Danke für die Arbeit!
Was die Unterzeichner unter ihrer verkopften Website „Hirnkost“ ( https://antwort2018.hirnkost.de/ ) sich und dem Publikum zumuten, entspricht nicht meiner Lebens- und Reiseerfahrung:
„Die Menschenrechte enden an keiner Grenze dieser Welt.“
Soweit, so gut, so glaubhaft? Daraus gründen diese unterzeichnenden Vordenker gleichsam eine Welt verbessernde, rettende universale Religion:
„Wir solidarisieren uns mit allen Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Armut in unserem Land Zuflucht suchen, und wenden uns gegen jede Ausgrenzung.“
Solch frommer Sermon lässt sich fröhlich unterzeichnen, besonders wenn die Unterschrift zu nichts verpflichtet. Wer dann allerdings diese unterschriebene Wohlgefälligkeitserklärung einmal mit dem Denken, Forschen vor Irenäus Eibl-Eibesfeldt abgleicht, wie er dies 1996 dem Interviewer Klonovsky zu Protokoll gab, muss sich fragen: Haben Forscher wie Eibl-Eibesfeldt und die Unterzeicher von vollkommen unterschiedlicher „Hirnkost“ gekostet?
Eibl-Eibesfeldt kommentierte die „Hirnverkostung“ der Unterzeichner überaus passend:
„Eibl-Eibesfeldt: Die Leute, die so demonstrativ ihren Heiligenschein polieren, tun das ja nicht aus Nächstenliebe, sondern weil sie dadurch hohes Ansehen, hohe Rangpositionen, also auch Macht, gewinnen können – früher als Held, heute als Tugendheld. Der Mensch kann alles pervertieren, auch Freundlichkeit oder Gastlichkeit, und wenn die Folgen sich als katastrophal erweisen, schleichen sich die Wohlmeinenden meist davon und sagen: Das haben wir nicht gewollt.“
LikenGefällt 3 Personen
Humanitärfrömmlerisches Heiligenscheinstrebertum ist das eine. Das allein sollte eines Akademikers unwürdig sein. Dann aber noch einen Kollegen, der anders denkt, mithilfe eines hahnebüchenen Beschuldigungsschreibens zu nötigen, ist noch etwas ganz anderes. Eine intellektuelle und staatsbürgerliche Bankrotterklärung. Da ist dann nicht nur mehr Unreife und Eitelkeit sondern auch Machthörigkeit im Spiel. Ein Stück weit sind diese Professoren ähnlich wie ihr Opfer Wilhelm Hopf Objekte und Werkzeuge einer organisierten Repression, mit der sie irgendwie informell paktieren.
LikenGefällt 3 Personen
Man lese das Interview Klonovsky mit Eibl-Eibesfeld:
https://www.focus.de/politik/deutschland/deutschland-sagen-sie-mal-irenaeus-eibl-eibesfeldt—_aid_158854.html
LikenGefällt 1 Person
Die Erklärung und die Vorgehensweise ist unterirdisch. Der Tugendterror ebenso. Eines Wissenschaftlers unwürdig.
Allerdings trifft dies auch auf so pauschale subjektive Behauptungen des Autors zu wie „Hochbegabung ist männlich. Hochleistung ist männlich. …“, die ich an anderer Stelle gelesen habe und die ohne jedwede Belege oder Kontextualisierung auskommen.
Aber es geht hierbei wohl eher darum, das linksgrüne, pseudo-feministische Establishment herauszufordern und zu provozieren als um die Faktenlage.
Für Letzteres ist es sogar ganz gut geeignet wie ich selber immer wieder feststellen kann. Wenn sowas von Männern kommt, hat es allerdings ein „Geschmäckle“, weil der untergründige Macho-Tonfall nicht zu überhören ist oder es zumindest naheliegt, eine solche Behauptung so einzuordnen (by the way, die Bekloppten-Liste oben ist paritätsch besetzt).
Witziger und „more shocking“ kommt es rüber, wenn eine Frau nach der versiebten BT-Wahl den Spruch bringt: „Womöglich sollte man Frauen doch das Wahlrecht wieder wegnehmen, wenn sie so dumm sind, ihren eigenen Untergang zu wählen“.
Sich so Äußernde natürlich ausgenommen.
LikenGefällt 2 Personen
Die Aussagen dieser Art habe ich nur als Zusammenfassung statistischer Erkenntnisse gebracht, wonach die IQ-Durchschnitte der Geschlechter zwar nahe beieinander liegen aber die männlichen Leistungen viel stärker gestreut sind und wonach die Hochleistungen (nicht nur bei IQ) auch mit der hormonellen Entwicklung und der späten Wachstumsphase zu tun haben und von Testosteron bedingt sind. Das kann man dann so formulieren. Dass von keiner Frau jemals Hochleistungen kommen, ist damit natürlich nicht gemeint, und das war im Kontext m.E. auch klar. Bemerkenswert ist übrigens auch, dass die Höchstleistungen oft von Frauen mit einer männlichen Hormondisposition kommen, die ja auch leicht zu Autismus führt.
LikenGefällt 1 Person
Das hört sich nach naturalisierten „Argumenten“ an. Und es wirft Fragen nach dem Forschungsdesign auf. Zu solchen Ergebnissen kommt man in der Regel wenn man entgegen dem Prinzip der Ergebnisoffenheit vorgeht. Ich vermute als Methode ein quantitatives Setting, in dem zuvor eine Wunsch-Hypothese aufgestellt wurde, die dann mit den Daten „belegt“ wurde.
Wahrscheinlicher ist, daß von Männern immer noch mehr sozialer Exhibitionismus und berufliche Profilierung erwartet wird, während Frauen nicht unbedingt etwas leisten müssen, aber können wenn sie wollen. Andernfalls können sie immer noch „Familienmanagerin“ werden oder irgendwas mit Mode machen.
Demnach wäre die berufliche Bühne für viele Männer qua Tradition immer noch mehr ihr Lebensmittelpunkt als für Frauen. Ich habe beobachtet, daß sich Frauen meist viel zu artig an die Regeln halten, während Männer eher danach schauen wie der Hase im Job so läuft und dann nach Wegen suchen, die Regeln auszuhebeln oder sich drüber hinwegzusetzen.
LikenLiken
muss die jemand kennen? vollkommen nutzlose typen, die sich selbst zum wissenschaftler ernannt haben.
LikenLiken
Nein, das sind Typen, die unsere Steuergelder verbrauchen und in unserer Expertokratie darüber bestimmen, wo der Diskursraum endet. Diese Typen sind nicht unbedingt unwichtiger als die Politiker, die, wie Seehofer einmal sagte, ja auch nur darstellen und nicht entscheiden.
LikenLiken
Ich kenne zwei davon persönlich. Für so beschränkt habe ich die gar nicht gehalten. Schade!
LikenLiken